Wasserstiefelschusterei

Definition:

  • Der Wasserstiefelschuster stellte Stiefel für die sogenannten Wasserleute – Menschen, die an Gewässern tätig waren – her. Von diesen Wasserleuten hatten vor allem die Fischer, die Wasserbauschiffleute und die Schiffreiter Arbeiten im Wasser zu verrichten, und verwendeten daher ein der Arbeit angepaßtes Schuhwerk, die sogenannten Wasserstiefel, die mitunter auch als Watstiefel bezeichnet wurden.
    Diese schützten die unteren Extremitäten vor den schädlichen Einflüssen des Wassers, gewährten Schutz vor Schnitt und Stichverletzungen und verhalfen zu einem sicheren Auftritt.
    Die Erzeugung der Wasserstiefel, bewerkstelligten die Wasserstiefelschuster, worunter Schuhmacher zu verstehen sind, die sich neben der Erzeugung des herkömmlichen Schuhwerkes vor allem auf die Wasserstiefelerzeugung spezialisiert hatten.
    Quelle: zobodat, JOM_122a_0129-0170.pdf